Im liebevoll renovierten Apollo-Kino in der Georgstraße in Geestemünde empfingen am 22. November die Mitarbeiter der Arche Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ihre rund 180 geladenen Gäste zum 25-jährigen Bestehen der kleinsten Klinik im Bundesland Bremen.
Wie es sich für einen Kinobesuch gehört, wurde das Publikum mit frischem Popcorn, leckerem Eis und Brezeln verwöhnt, um das Rahmenprogramm zu genießen. Die Eröffnungsworte sprachen Chefarzt Dr. Marc Dupont, Wolfgang Mann, Geschäftsführer der Diakonie Bremerhaven, und Judith Borsch geschäftsführende Krankenhausdirektorin der Gesundheit Nord. Frau Dr. Andrea Schneider sprach Grußworte. Sie hatte vor 25 Jahren die Tagesklinik mit eröffnet.
Den Hauptvortrag hielt Dr. Inés Brock vom Nathusius Institut für Psychologie, Bildung und Beratung in Halle. Sie vermittelte mit ihrem Vortrag „Bruderheld und Schwesterherz“ den Zuhörern aktuelle Ergebnisse aus der Geschwisterforschung. Insbesondere die Nutzung von Geschwistern als Ressource in der Arbeit mit Familien war ein Schwerpunkt ihres Vortrages.
Frau Dr. Susanne Lindner, ärztliche Leiterin der Arche Klinik, und Jessica Schmidt-Schramm, Verantwortliche für Unternehmenskommunikation bei der Diakonie, bedankten sich bei den Unterstützern der Klinik.
Conrad Welfonder, von der Welfonder Stiftung, spendete der Klinik in diesem Jahr 5.000 Euro zur Renovierung des „Tobe-Raumes“. Seit 2011 können die Kunden vom Edeka-Markt in der Schiffdorfer Chaussee ihren Pfandbon für die Arche Klinik spenden. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre über 17.000 Euro gesammelt. Vom Edeka-Markt waren Joachim Vagts (Marktleiter) und Daniel Streubel (Inhaber) zu Gast.
Außerdem wurde Roswitha Braun von der Roswitha und Jürgen Braun Stiftung geehrt. Sie und ihr Mann hatten die Ausbildung für den Therapiehund „Amadeus“ finanziert und zusätzlich in den ersten drei Jahren die gesamten Kosten für die tiergestützte Hundetherapie in der Klinik übernommen. Carola Haufe, Tierpsychologin und Servicehundeausbilderin, arbeitet seit acht Jahren mit Amadeus in der Tagesklinik. Gemeinsam unterstützen sie den Therapieerfolg der jungen Patienten.
Die Arche Klinik hat das große Glück, dass es Menschen gibt, die Zeit stiften. Zu ihnen gehören Ilse Paul, Marion Depenau, Britta Perl und Frau Klütemeyer. Stellvertretend für die Zeitstifterinnen nahm Ilse Paul den Dank der Klinik entgegen. Alle Unterstützer wurden auf der Bühne mit einem kräftigen Applaus empfangen.
Unter Einbezug des Publikums „improvisierten“ Susanne Lindner, Marc Dupont und die Schauspieler Annette Ziellenbach und Thomas Ulrich zu dem Thema „Geschwisterdynamiken. Das Publikum war begeistert mit dabei, lachte viel, sang mit und schunkelte auf den Stühlen.
Musikalisch wurde der Nachmittag perfekt durch das Cello Spiel von Maria Katharina Gonther und den Beiträgen der Band „Paradoxe Intervention“ abgerundet. Hierbei handelte sich um eine Band, die sich aus Akteuren der Klinik und dem Klinik-Netzwerk zusammensetzt. Herr Ingo Beck, Leiter des Schulzentrum Carl von Ossietzky übernahm die technische Verantwortung, seine Tochter den Gesang. Herr Dr. Volker Linder, Mitarbeiter des ReBUZ spielte die Trompete. Herr Huster, Oberarzt der Institutsambulanz der ARCHE Klinik brillierte am Bass, sein Sohn am Schlagzeug. Klarinette, Gitarre und Querflöte wurden durch die Fachtherapeutinnen des ARCHE Klinik Teams Kerstin Lammert und Antje Bladauski besetzt.